Kunstprojekt Da-Sein, Kadletz in Deggendorf

Der Künstler Gerhard Kadletz beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit dem Thema Frieden. Sein Beitrag zum diesjährigen Kunstprojekt Da-Sein zum „Selig die Frieden stiften“ ist ein Resultat dieser Auseinandersetzung. Die Friedensglocke von Gerhard Kadletz ist ab dem 29. März 2025 in der Heilig-Grabkirche in Deggendorf zu sehen.
Die Friedensglocke ist zunächst bis Anfang Mai in Deggendorf in der Heilig-Grabkirche ausgestellt. Ab dem 10. Mai 2025 wird die Friedensglocke in der Kirche Mariae Geburt in Písek, der Partnerstadt Deggendorfs, zu sehen sein. Dort findet am 11. Mai um 09:00 Uhr eine Messe mit Friedensfest statt, gefolgt von einer Laudatio von Andrej Rády und einem weiteren Künstlergespräch.
Das Institut für religiöse Alltagskultur ensteht!
Seit November 2024 entsteht im Zentrum von Regensburg das Institut für religiöse Alltagskultur. Dafür wird ein historisches Gebäude in der Schwarzen-Bären-Straße, der ehemalige Ehrenfelser Hof, umfassend saniert. Auf zwei Stockwerken entstehen Räumlichkeiten für ein Schaudepot, Workshops und für das wissenschaftliches Arbeiten sowie das Präsentieren der Ergebnisse. Das Institut bietet Interessierten die Möglichkeit, der Vielfalt und der Facetten der religiösen Alltagskulturen zu begegnen, diese zu erforschen und auch selbst religiöse Volkskunst herzustellen.
Die Sanierung ist in vollem Gange und soll 2026 abgeschlossen sein. Einen Einblick in die Vision, die Baustelle und die Personen der Fachstelle Religiöse Volkskunst – Christa Haubelt-Schlosser und Anna Amann – erhalten Sie in folgendem Video:
Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler 2025

Journalist und Filmemacher Max Kronawitter zu Gast in Regensburg
Zu Beginn der Fastenzeit findet im Bistum Regensburg traditionell der Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler statt, veranstaltet von der Künstlerseelsorge und den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg in Kooperation mit der katholischen Jugendfürsorge. Begründet wurde der Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler vom katholischen Schriftsteller und Diplomaten Paul Claudel nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Paris.
Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Kirchenentdecker/innen
Kirchenräume bergen eine Fülle an kunsthistorischen, theologischen und volkskundlichen Schätzen, Symbolen und Zusammenhängen, die es zu entdecken und zu erschließen gilt. Wer eine Kirche betritt, stellt sich bewusst in einen Raum, der angefüllt ist mit Glauben, Theologie, Liturgie, Kunst, Architektur, Geschichte und Geschichten. Diese Fülle erschließt sich vielen Besuchern nicht von selbst. Sie bedarf der Vermittlung und Deutung durch Kirchenentdecker/-innen.
Für alle, die gerne ihre Begeisterung für Kirchen als Kirchenentdecker weitergeben möchten oder bereits durch Kirchen führen und dabei (noch) besser werden wollen, bietet die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg ab 22. März 2025 unter dem Motto „Räume öffnen“ einen Qualifizierungskurs an. Dieser vermittelt allgemeines kunsthistorisches, theologisches und praxisorientiertes Grundwissen für Kirchenführungen und widmet sich in diesem Jahr besonders der Epoche des Historismus. Er befähigt, in qualifizierter Weise mit den Teilnehmenden Kirchenräume zu entdecken und auf zeitgemäße Weise Mensch und Glaube in Beziehung zu bringen.
Werden Sie zur Kirchenentdeckerin oder zum Kirchenentdecker und helfen Sie anderen, die in Kirchenräumen verborgenen Geheimnisse zu entschlüsseln!
Selig die Frieden stiften (Mt 5,9) - Kunstprojekt Da-Sein 2025

Das Kunstprojekt Da-Sein startet ins Jahr 2025 und damit in ein neues Thema. Für dieses Jahr haben sich Künstlerinnen und Künstler mit der Bibelstelle „Selig die Frieden stiften“ (Mt 5,9) auseinandergesetzt und beeindruckende Werke geschaffen.
Anlass dafür sind die kriegerischen Auseinandersetzungen, politischen Konflikte und gesellschaftlichen Unruhen der letzten Jahre. Dabei sind das Ende des Zweiten Weltkriegs und der damit verbundene Wunsch nach Frieden noch nicht lange her. Bereits 1948 formulierte der Ökumenische Rat der Kirchen aus 44 Ländern: „Krieg darf um Gottes Willen nicht sein.“ Was bedeutet Frieden? Wie kann dieser entstehen und vor allem bestehen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung und führten zu einer Reihe spannender Werke.
Die Auswahl wurde nun an die Pfarreien versandt und kann ab sofort gebucht werden. Im Laufe des Jahres werden die Werke von insgesamt 25 Kunstschaffenden im Bistum Regensburg ausgestellt und können von Kunstinteressierten betrachtet werden.
Viele bekannte Künstlerinnen und Künstler sind wieder vertreten, darunter Marion Abate, Dominik Schleicher, Michaela Geissler und Hans Thomann. Letzterer wird bereits im März in St. Magn, Stadtamhof, mit zwei Werken zu sehen sein.
Begleitend zu den Präsentationen finden meist Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern oder andere Veranstaltungen statt. Wir infomieren regelmäßig über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen. Hier finden Sie mehr Informationen zu den Künstlern und deren Werken.
Wir wünschen den Pfarreien viel Freude bei der Auswahl der Objekte sowie bereichernde Kunstbetrachtungen und einen inspirierenden Austausch!
Bild rechts: Hans Thomann, FriedensBOTE, 2025, Druck auf Plane, 490 x 80 cm. (Foto: Hans Thomann)
Die Vorbereitungen laufen ...

Nun, da wir voller Elan in das neue Jahr 2025 gestartet sind, blicken wir mit großer Motivation in die Zukunft. Dies tun wir mit besonderer Freude, da wir fleißig an der Neukonzeption der Bistumsmuseen arbeiten.
Mit sechs Museumsstandorten rund um die Regensburger Kathedrale soll das neue Kunstquartier am Dom im Mai 2026 eröffnen – die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.
Seien Sie gespannt!
Seite 2 von 5