0941 / 597-2530 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Obermünsterplatz 7 - 93047 Regensburg

Am Samstag, dem 9. August 2025, öffneten sich um 21 Uhr die Türen von St. Ulrich für eine besondere Live-Performance: „art in concert“ mit der Künstlerin Katinka Schneweis und dem Pianisten Giuseppe Magagnino. Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein Klavierkonzert und Malerei, beides ohne Noten oder Skizzen, sondern improvisiert und im ständigen Dialog miteinander.

Das Konzept von „art in concert“, das bereits mehrfach ausgeführt wurde, beruht auf dem spontanen Zusammenspiel von Musik und Bild. Während Magagnino am Klavier improvisierte, malte Schneweis live. Beide reagierten intuitiv aufeinander. Wurden ihre malenden Bewegungen fließender, verschmolzen auch Magagninos Töne harmonisch. Spielten seine Hände nur noch einzelne Töne, wurden Farbtupfer auf der Leinwand häufiger.

Die „Leinwand“ war in diesem Fall sinnbildlich gemeint: Schneweis arbeitete mit einem Overhead-Projektor, der ihre Malerei großflächig im Raum sichtbar machte und ihr im Dunkeln eine besondere Strahlkraft und Intensität verlieh.IMG 3335

Zusätzlich waren drei Werke von Katinka Schneweis ausgestellt: „Romeo und Julia“, „Terrra“ und „Tiefsee“. Die Gäste konnten die Werke näher betrachten, begleitet von Magagninos Interpretation, die von eigenen Kompositionen bis hin zu Werken Beethovens reichte.

Zum Abschluss folgte eine weitere musikalische Improvisation, diesmal mit der Skulptur „Windspiel“ im Zentrum. Schneweis versetzte die im Raum hängende Skulptur in Drehung, projizierte mittels Overhead-Projektor eines ihrer Bilder darauf und ließ so Skulptur, Malerei und Musik zu einem neuen Werk verschmelzen.

Das Zusammenspiel von Klang und Farbe erhielt bei „art in concert“ eine besondere Intensität und lies die beiden künstlerischen Disziplinen gleichzeitig entstehen und sich gegenseitig zu neuen Ausdrucksformen inspirieren.IMG 3346

 Youtube      

DomschatzAPP 

                 Icon Barrierefreiheit

 Kirchliche Museen